Praxis für Logopädie

In meiner Praxis biete ich:

Logopädische Therapie für:

 Kinder, Jugendliche und Erwachsene

 

Bereiche:

 Sprache, Sprechen, Stimme, 

Schlucken und Hörverarbeitung

 

Therapieplanung: 

nach ausführlicher Diagnostik, individuell, 

alltagsnah, Ressourcen orientiert 

durch gemeinsam formulierte & klare Zielsetzung

 

Auststattung:

Praxisräume mit persönlicher Atmosphäre, gängiges und 

zeitgemäßes logopädisches Arbeitsmaterial

Als staatlich geprüfte/staatlich anerkannte Logopädin behandle ich Menschen mit unterschiedlichen Störungsbildern. Die logopädische Therapie erfolgt individuell angepasst – auf Basis ärztlicher Verordnung, orientiert an der persönlichen Lebenssituation und dem jeweiligen Behandlungsbedarf.

Logopädische Behandlung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Kinder und Jugendliche

  • Sprachentwicklungsstörungen
    z. B. eingeschränkter Wortschatz, Fehler in der Grammatik, verzögerter Sprachbeginn oder ausbleibender Spracherwerb (Late Talker)
  • Aussprachestörungen (phonetisch-phonologische Störungen)
    z. B. Lautvertauschungen („Tuh“ statt „Kuh“), Auslassungen von Lauten oder Silben u. ä.
  • Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) Störung / Beeinträchtigung der Funktion zur Verarbeitung von Geräuschen und Sprache 
  • orofaciale Dysfunktion unzureichende oder unkoordinierte Muskelaktivität im Gesicht, Mund, Rachen und Hals
  • Myofunktionelle Störungen
    z. B. unphysiologische Zungenlage beim Schlucken, oft begleitend zu kieferorthopädischen Behandlungen
  • Stimmstörungen im Kindesalter
    z. B. heisere, raue oder gepresste Stimme, häufig infolge stimmlicher Überlastung
  • Redeflussstörungen
    z. B. Stottern (unfreiwillige Wiederholungen, Dehnungen oder Blockaden) und Poltern (zu schnelles, undeutliches Sprechen)

Erwachsene

  • Sprach- und Sprechstörungen nach neurologischen Erkrankungen
    z. B. Aphasie (Beeinträchtigung von Sprache, Verstehen, Lesen und Schreiben), Dysarthrie (motorische Sprechstörung) oder Sprechapraxie (Störung der Sprechplanung), häufig nach Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma oder bei neurodegenerativen Erkrankungen (z. B. Morbus Parkinson)
  • Stimmstörungen (Dysphonien, funktionelle und organische)
    z. B. bei stimmlicher Überlastung im Beruf, nach Operationen, bei hormonellen Veränderungen oder neurologischen Ursachen
  • Schluckstörungen (Dysphagien)
    z. B. infolge von neurologischen Erkrankungen, Tumorbehandlungen oder altersbedingten Veränderungen
  • Beratung bei Mehrsprachigkeit und Sprachförderung
  • Beratung bei Syndromen
  • Präventive Leistungen (z. B. für Einzelpersonen oder Berufsgruppen) 
  • Private Leistungsangebote (z. B. manuelle Stimmtherapie, Diagnostik kognitiver Leistungsbereiche zur Ermittlung der Defizite in einzelnen Verarbeitungsbereichen durch ein validiertes und anerkanntes Computerprogramm)
  • aktuelle Angebote werden in der Praxis ausgehangen

Weitere logopädische Leistungen

Die Behandlung erfolgt in ruhiger Atmosphäre in meiner barrierefreien Praxis in Kirchhundem-Flape.
Bei medizinischer Indikation oder eingeschränkter Mobilität sind Hausbesuche, nach Absprache und bei vorhandener Terminkapazität, möglich.

Wenn Sie Fragen zu einem bestimmten Störungsbild haben oder sich unsicher sind, ob eine logopädische Therapie angezeigt ist, berate ich Sie gerne persönlich.

Häufig gestellte Fragen:

 

Was benötigt man für eine logopädische Therapie?

Um eine logopädische Therapie zu beginnen benötigt man auf jeden Fall eine gültige Heilmittelverordnung, die von behandelnden Ärzt*innen oder Fachärzt*innen ausgestellt werden kann.

 

Wie lange dauert eine logopädische Therapie?

Die Dauer einer Therapie ist abhängig vom jeweiligen Störungsbild, der Ausprägung, der Eigen-Motivation und der Unterstützung durch das soziale Umfeld. 

 

Wer zahlt die Kosten für eine logopädische Therapie?

Gesetzlich Versicherte:

Bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren werden die Kosten von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen. 

Bei Erwachsenen übernimmt die gesetzliche Krankenkasse bis auf den Eigenanteil (ausgenommen sind Patient*innen mit einer Befreiung) den größten Teil der Kosten. 

 

Privat Versicherte:

Kinder, Jugendliche und Erwachsene erhalten eine Rechnung über die durchgeführten logopädischen Therapiestunden, welche zu begleichen ist.

 

Wann ist eine logopädische Therapie notwendig / angebracht?

Kinder:

Eine logopädische Behandlung ist notwendig, wenn die Sprachentwicklung eines Kindes nicht altersgerecht verläuft und eine adäquate Kommunikation nicht gegeben ist. Empfehlenswert ist, je nach Ausprägung, ein möglichst früher Therapiebeginn, damit ein guter und stressfreier Schulstart ermöglicht werden kann. 

 

Erwachsene: 

Die logopädische Therapie ist notwendig, wenn die Sprache, das Sprechen und somit die Verständlichkeit maßgeblich beeinträchtigt sind und dadurch die Teilhabe im Alltag erschwert ist. 

Praxisräume

Einblicke & Eindrücke

The~ra~pie 
Substantiv, feminin (die) 
oder Behandlung bezeichnet alle Maßnahmen, die darauf abzielen Defizite, Behinderungen, Krankheiten etc. positiv zu beeinflussen.

 

  Therapie
       Galerie...
 

Arbeit mit 
Mensch & Menschlichkeit

Dieses Feld ist erforderlich.

Ich bin damit einverstanden, dass diese Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme gespeichert und verarbeitet werden. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit widerrufen kann.*

Dieses Feld ist erforderlich.

Bitte füllen Sie alle erforderlichen Felder aus.
Die Nachricht konnte nicht gesendet werden. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Nachricht wurde erfolgreich gesendet

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.